Instagram Shadowban erkennen & beheben – So bekommst du deine Reichweite zurück
Tipps für Social Media
1.6.2025

Du vermutest einen Shadowban auf Instagram? In diesem Guide erfährst du, woran du ihn erkennst, welche Ursachen es gibt und wie du deine Sichtbarkeit wiederherstellst.
Instagram Shadowban: Woran du ihn erkennst – und was du dagegen tun kannst
Inhaltsverzeichnis:
Was ist ein Instagram Shadowban?
Typische Anzeichen für einen Shadowban
Häufige Ursachen
Was du tun kannst, wenn du betroffen bist
Prävention: So schützt du deinen Account
Bonus: Kostenlose Social-Media-Analyse & Probepost
1. Was ist ein Instagram Shadowban?
Der Begriff Shadowban bezeichnet eine Form der unsichtbaren Einschränkung, bei der Instagram dein Profil, deine Beiträge oder Stories algorithmisch weniger sichtbar macht – ohne dich darüber zu informieren. Besonders betroffen sind Hashtag-Reichweiten und der Explore-Bereich. Instagram selbst äußert sich dazu nur vage, die Auswirkungen sind aber real und messbar.
2. Typische Anzeichen für einen Shadowban
Du bist möglicherweise betroffen, wenn:
Deine Beiträge erscheinen nicht mehr unter den Hashtags.
Die Reichweite neuer Postings bricht plötzlich ein.
Du erhältst fast nur noch Interaktionen von bestehenden Followern.
Deine Story-Views gehen drastisch zurück.
Du wirst in keiner Explore-Seite mehr angezeigt.
Tipp: Teste es selbst, indem du mit einem zweiten Account (nicht dein Follower) nach einem Hashtag-Post suchst.
3. Häufige Ursachen
Es gibt verschiedene Gründe, warum Instagram deinen Account einschränken kann:
Verwendung gesperrter oder gebannter Hashtags
Einsatz von Automatisierungstools oder Bots
Kauf von Followern oder Likes
Verstöße gegen die Community Guidelines
Zu schnelles Wachstum (plötzlicher Engagement-Anstieg)
Wichtig: Manchmal reichen auch kleinere Verstöße, um in das Visier des Algorithmus zu geraten.
4. Was du tun kannst, wenn du betroffen bist
Hier sind bewährte Maßnahmen, um deine Sichtbarkeit zurückzugewinnen:
Setze eine 48-72h Posting-Pause ein.
Lösche problematische Hashtags aus deinen letzten Posts.
Entferne Drittanbieter-Apps mit automatisierten Funktionen.
Melde dein Problem über das Instagram-Hilfecenter.
Analysiere deine Insights gezielt (z. B. mit Tools wie Metricool oder Later).
5. Prävention: So schützt du deinen Account
Wenn du deinen Account zukunftssicher machen willst:
Verwende nur geprüfte, unproblematische Hashtags.
Baue deine Community organisch auf – keine Follower kaufen.
Vermeide Drittanbieter, die gegen Instagrams Richtlinien arbeiten.
Nutze Monitoring-Tools, um Reichweitenveränderungen früh zu erkennen.
Entwickle eine saubere Content-Strategie mit Redaktionsplan.
6. Bonus:
Du willst direkt starten?
Wir bieten dir eine kostenlose Social-Media-Analyse und erstellen auf Wunsch einen kostenlosen Probepost für dein Unternehmen. So siehst du direkt, was möglich ist.
Jetzt anfragen – über unsere Website oder per DM auf Instagram.