Impressum
Erklärungen gemäß § 5 [Aesthetica], [Arminstraße, 2 32312 Lübbecke]
Inhaber: Hassan Jaafar Diab, Arminstraße, 2, 32312 Lübbecke

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE53061732891
E-Mail: info@Aesthetica.gmbh
Verantwortlich für die folgenden Inhalte gemäß § 55 Abs. 2 RStV [Aesthetica].
Rechtlicher Text
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie Ihre persönlichen Daten gesammelt, verwendet und weitergegeben werden, wenn Sie die Website www.asthetica.gmbh besuchen oder einen Kauf bei [Aesthetica] ("Unternehmen", "wir", "uns" oder "unser"), einem in Deutschland ansässigen Unternehmen, tätigen.
PERSÖNLICHE INFORMATIONEN, DIE WIR SAMMELN
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät, einschließlich Informationen über Ihren Webbrowser, Ihre IP-Adresse, Ihre Zeitzone und einige der Cookies, die auf Ihrem Gerät installiert sind. Wenn Sie auf unserer Website surfen, erfassen wir außerdem Informationen über die einzelnen Webseiten oder Produkte, die Sie sich ansehen, welche Websites oder Suchbegriffe Sie auf unsere Website verwiesen haben, und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren.
WIE VERWENDEN WIR IHRE PERSÖNLICHEN DATEN?
Wir verwenden die von Ihnen erfassten personenbezogenen Daten, um die von Ihnen angeforderten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, um mit Ihnen zu kommunizieren, um Ihnen Informationen oder Angebote über Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen, die für Sie von Interesse sein könnten, und um unsere Website und Dienstleistungen zu verwalten.
WEITERGABE IHRER PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN
Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht verkaufen, tauschen oder anderweitig an Dritte weitergeben, es sei denn, wir informieren Sie im Voraus darüber.
DATENSICHERHEIT
Wir haben Maßnahmen ergriffen, um Ihre persönlichen Daten vor versehentlichem Verlust und vor unbefugtem Zugriff, Verwendung, Änderung und Offenlegung zu schützen.
IHRE RECHTE
Wenn Sie Ihren Wohnsitz in den Vereinigten Staaten haben, haben Sie das Recht, auf die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen und zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten korrigiert, aktualisiert oder gelöscht werden.
ÄNDERUNGEN
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um beispielsweise Änderungen unserer Praktiken oder andere betriebliche, rechtliche oder regulatorische Gründe zu berücksichtigen.
KONTAKTIERE UNS
Wenn Sie weitere Informationen über unsere Datenschutzpraktiken wünschen, Fragen haben oder eine Beschwerde einreichen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an [info@aesthetica.gmbh] oder per Post an die unten angegebenen Kontaktdaten:
[Aesthetica]
[Arminstraße, 2, 32312 Lübbecke]


AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen Aesthetica Hassan Jaafar Diab
§ 1 Anwendungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Vertäge, die zwischen Aesthetica Hassan Jaafar Diab (Im folgenden wird Aesthetica abgekürzt) und deren Kunden geschlossen werden.
(2) Der spezifische Leistungsumfang ist Gegenstand von Individualvereinbarungen zwischen Aesthetica und ihren Kunden.
(3) Aesthetica ist berechtigt, in eigenem Namen und auf eigene Rechnung die erforderlichen Leistungen an Subunternehmen zu vergeben, die ihrerseits ebenfalls Subunternehmen einsetzen dürfen. Aesthetica bleibt hierbei alleiniger Vertragspartner des Kunden. Der Einsatz von Subunternehmen erfolgt nicht, sofern dies individualvertraglich mit Aesthetica vereinbart wird.
(4) Die Vertragsparteien verpflichten sich, jeweils einen Ansprechpartner zu benennen, der den jeweiligen Auftrag begleitet und zur Abgabe von rechtsverbindlichen Willenserklärungen bevollmächtigt ist.
(5) Von diesen Geschäftsbedingungen abweichende AGB, die durch den Kunden verwendet werden, erkennt Aesthetica — vorbehaltlich einer ausdrücklichen Zustimmung — nicht an.
§ 2 Vertragsschluss
(1) Aesthetica unterbreitet dem Kunden ein verbindliches Angebot. Aesthetica fühlt sich an dieses 14 Tage gebunden. Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich durch unterzeichnete Rücksendung dieses Angebotes durch den Kunden an Aesthetica (Annahme).
(2) Nach Eingang der vom Kunden unterzeichneten Annahme bei Aesthetica erfolgt eine Bestätigung des so erfolgten Vertragsschlusses durch Aesthetica.
(3) Nach Vertragsschluss hat der Kunde ein vierzehntägiges Widerrufsrecht, von dem er gebrauch machen kann. Der Widerruf kommt einer außerordentlichen Kündigung gleich und wird deshalb wie in § 17 gehandhabt.
§ 3 Mitwirkungspflicht und Recht des Kunden
(1) Der Kunde ist verpflichtet, notwendige Zuarbeiten so weit zu leisten, wie es zur erfolgreichen Leistungserbringung durch Aesthetica notwendig ist.

(2) Sofern der Kunde Aesthetica Texte, Bilder, Produkte oder sonstige Inhalte zur Verfügung stellt, hat er dafür zu sorgen, dass diese Inhalte nicht gegen die Rechte Dritter (z.B. Urheberrecht), oder sonstige Rechtsnormen verstoßen. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass Aesthetica von Rechtswegen nicht berechtigt ist, Rechtsberatungsleistungen gegenüber dem Kunden zu erbringen. Aesthetica ist insbesondere nicht verpflichtet und rechtlich in der Lage, das Geschäftsmodell des Kunden, die von Kunden selbst erstellten oder erworbenen Werke (Layouts, Grafiken, Texte etc.), auf ihre Vereinbarkeit mit dem geltenden Recht zu prüfen. Aesthetica wird insbesondere keine Markenrecherche, oder sonstige Schutzrechtskollisionsprüfungen vornehmen. Dies obliegt allein dem Kunden. Soweit der Kunde bestimmte Weisungen bzgl. Des herzustellenden Werks erteilt, haftet er hierfür selbst.

(3) Der Kunde ist verpflichtet, die von ihm zum Zwecke der Auftragserfüllung zur Verfügung zu stellenden Informationen(Grafiken, Videomaterial etc.) Aesthetica frühstmöglich oder zum vereinbarten Zeitpunkt mitzuteilen.

(4) Der Kunde ist für das Erstellen von Video- und Bildmaterial, sowie Grafiken oder Audioaufnahmen, wie von Aesthetica vorgegeben, selbst verantwortlich.Stellt der Kunde das geforderte Material nicht, oder nicht rechtzeitig zur Verfügung, so sieht sich Aesthetica nicht mehr in der Pflicht, die im Vertrag vereinbarte Leistung zu erbringen. Der geschlossene Vertrag behält allerdings weiter seine Gültigkeit bis dieser ausgelaufen ist und sein End Datum erreicht hat. Bei fehlender Mit- und Zuarbeit des Kunden ist Aesthetica dem Kunden in keinerlei Hinsicht verantwortlich.

(5) Sofern einzelne zusätzliche Auftragsleistungen durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Artikel 28 DSGVO erforderlich machen, verpflichten sich beide Parteien, einen solchen von Aesthetica zu stellenden Vertrag vor Beginn der Leistung abzuschließen.

(6) Kommt der Kunde seinen vertraglich geschlossenen Verpflichtungen der AGB nicht nach, kann Aesthetica den dadurch entstandenen Zusatzaufwand in Rechnung stellen.

(7) Der Kunde muss Aesthetica die Zugangsdaten seiner Social Media Profile zukommen lassen, damit Aesthetica seine volle Leistung erbringen kann.

(8) Der Kunde verpflichtet sich, auf Nachrichten (E-Mails, WhatsApp Nachrichten etc.) von Aesthetica innerhalb der nächsten 72 Stunden zu antworten.

(9) An den Dienstleistungen, die Aesthetica im Rahmen des Vertrages erbracht und an den Kunden übertragen hat, räumt sie dem Kunden, soweit vertraglich nichts anderes vereinbart ist, ein nicht ausschließliches und nicht übertragbares Recht ein, diese für eigene interne Zwecke im Rahmen des vertraglich vorausgesetzten Zwecks auf Dauer zu nutzen. Im Übrigen bleiben alle Rechte bei Aesthetica.

(10) Verwertungshandlungen der von dem Kunden erlangten Kenntnisse oder die Weitergabe von von Aesthetica erhaltener Unterlagen sind dem Kunden grundsätzlich untersagt, es sei denn, Aesthetica hat ausdrücklich ihre schriftliche Zustimmung erteilt.

(11) Vertragsgegenstände, Unterlagen, digitale Produkte, Downloads und Testprogramme etc., die dem Kunden vor oder nach Vertragsschluss zugänglich gemacht werden, gelten als geistiges Eigentum und als Geschäfts- und Betriebsgeheimnis von Aesthetica. Dem Kunden ist es ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Aesthetica untersagt Gegenstände dieser Art auf jegliche Weise zu nutzen und ist darüber hinaus zur Geheimhaltung verpflichtet.
§ 4 Dienstleistung
(1) Das erbringen der geforderten Leistungen ist Aufgabe der Aesthetica. Sollten nach der Erbringung der Leistungen Änderungen vom Kunden an diesen gefordert werden, werden diese Forderungen individuell besprochen und ggf. umgeändert. Bei einer zweiten Reklamation des selben Beitrages hat der Kunde abhängig von der daraus entstandenen Zusatzleistungen weitere Kosten für diese zu tragen.

(2) Durch das Unterzeichnen eines Dienstleistungsvertrages mit Aesthetica, gewährt der Kunde Aesthetica ein Maß an künstlerischer Freiheit in der Erfüllung seiner Dienstleistungen.

(3)Im Falle einer Leistungserbringung, die eine Mitarbeit des Kunden erfordert, verpflichtet sich dieser dazu, sich an die diesbezüglichen Vorgaben von Aesthetica zu halten.

(4) Für Materialien, die über die Leistungen von Aesthetica hinaus gehen, muss der Kunde selbst aufkommen, oder kann Perform Social mit einer zusätzlichen Leistung beauftragen.

(5) Zur vollen Leistungserbringung ist der Kunden verpflichtet, Aesthetica Zugang zu den notwendigen Accounts zu gewähren.

(6) Aesthetica ist nur für Zugriffe auf die Kundenaccounts berechtigt, um die mit dem Kunden abgesprochenen Leistungen zu erbringen.

(7) Die Dienstleistung erfolgt beim Unternehmer oder über eine Online Software. Aesthetica sieht sich nicht in der Pflicht, zur Erbringung der Dienstleistung den Kunden aufzusuchen. Ein Besuch ist je nach geforderter Leistung optional.

(8) Aesthetica kann stehende Termine aus wichtigem Grund absagen. Sie wird die Absage rechtzeitig (fünf Tage Vorlaufzeit) mitteilen und Ersatztermine anbieten.

(9) Die Leistungen von Aesthetica werden zu den mit dem Kunden vereinbarten Konditionen, insbesondere an dem vereinbarten Termin, erbracht. Dabei bestimmt Aesthetica die Art und Weise der Leistungserbringung.

(10) Ort der Leistungserbringung ist abhängig von der geforderten Leistung. Ändert sich der Standort der Leistungserbringung nach Schluss des Vertrages, ist Aesthetica dazu berechtigt, die Fahrtkosten zusätzlich in Rechnung zu stellen.

(11) Die mit der Dienstleistung befassten Mitarbeiter von Aesthetica werden von dieser Ausgesucht. Der Kunde hat keinen Anspruch auf die Durchführung durch bestimmte Mitarbeiter. Die Durchführung erfolgt ausschließlich über qualifiziertes Personal.

(12) Aesthetica ist dazu berechtigt, künstliche Intelligenz (AI/KI) für die Erbringung jeglicher Leistung zu verwenden.

(13) Aesthetica ist dazu berechtigt, vom Kunden nach Vertragsschluss geforderte Leistungen, die nicht im Ursprünglichen Angebot enthalten waren, zusätzlich in Rechnung zu stellen.
§ 5 Content Marketing
(1) Aesthetica bietet ihren Kunden ein professionelles Content Marketing an, wobei sich die Abrechnung und Dauer der Beauftragung nach den Vorgaben des angenommenen Angebotes richtet, welches meist ein ein umfassendes Angebot ist, welches sich aus Copywriting, ggf. Aufnehmen des Content (ggf. vor Ort beim Kunden), Bearbeitung, Upload und Kanal Management in den sozialen Medien zusammensetzt. Darüber hinaus übernimmt Aesthetica auch nur Teilleistungen der genannten, was ebenfalls abhängig vom individuell vereinbarten Angebot ist.

(2) Die Inhalte richten sich nach den Vorgaben des Kunden. Sobald die vereinbarten Inhalte fertiggestellt wurden, wird Aesthetica die erstellten Inhalte zur Durchsicht und Freigabe übersenden. Soweit nichts anderes vereinbart, steht dem Kunden das Recht auf eine Korrektur- bzw. Änderungsschleifen zu. Reklamationen hinsichtlich der stilistischen Gestaltung, oder die Einbindung neuer Informationen in den Text, sind nach der ersten Änderungsschleife grundsätzlich ausgeschlossen. Wünscht der Kunde darüber hinaus weitere Änderungen, so hat er die Mehrkosten zu tragen.

(3) Sofern Aesthetica mit der Einbindung der Inhalte in öffentlichen Medien (z.B. Online oder Printmedien) beauftragt wurde, wird Tauralytics nur Inhalte publizieren, die vom Kunden freigegeben worden sind. Für Fehler, die nach der Freigabe entdeckt werden, haftet Aesthetica ausschließlich nach Maßgabe der Vorschriften, unter der Überschrift „Haftung / Freistellung“.

(4) Aesthetica stellt seinen Kunden, unter anderem, die technische Unterstützung bei der Erstellung und / oder Betreuung von Social-Media-Präsenzen zur Verfügung. Sofern der Kunde diese Leistungen in Anspruch nimmt, schuldet Aesthetica die technische Erstellung der Social-Media-Pages und / oder das technische Einpflegen der vom Kunden zur Verfügung zu stellenden Inhalte.

(5) Die Auswahl und Vorgaben der Inhalte (Bilder, Texte, Videos, Impressen etc.) obliegt allein dem Kunden. Aesthetica wird diese Inhalte nicht auf ihre inhaltliche, oder rechtliche Richtigkeit prüfen. Insoweit wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Aesthetica nicht berechtigt ist, den Kunden rechtlich zu beraten. Sollte er in Einzelfällen dennoch feststellen, dass die vom Kunden bereitgestellten Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, kann er das Einstellen solcher Inhalte verweigern.

(6) Neben der Erstellung der Fanpage, kann auch das Posten im Namen und unter dessen Namen (sog. Ghost Posting), vereinbart werden. Aesthetica ist in der inhaltlichen Ausgestaltung frei ist, sofern es keine Vorgaben des Kunden gibt. Es besteht keine Verpflichtung auf Posts von Dritten zu reagieren, oder diese zu überwachen. Dies untersteht der Verantwortung des Kunden als Betreiber. Dienstanbieter im Sinne des § 10 TMG ist allein der Kunde. Details sind individualvertraglich zu regeln.

(7) Aesthetica ist im Rahmen der Betreuung der Social-Media-Seiten lediglich der Auftragsverarbeiter des Kunden.
§ 6 Paid Social Advertising
(1) Aesthetica bietet ihren Kunden ein professionelles Paid Social Advertising an, wobei sich die Abrechnung und Dauer der Beauftragung nach den Vorgaben des angenommenen Angebotes richtet, welches meist ein ein umfassendes Angebot ist. Die Dienstleistungen werden abhängig vom Angebot auf den Plattformen Meta (Facebook & Instagram), TikTok, YouTube, Linked In, Pinterest, X (Twitter) erbracht.

(2) Aesthetica richtet sich beim Erstellen der Werbeanzeigen nach den Vorgaben des Kunden, wobei dieser Perform Social bei der Umsetzung ein Höchstmaß an künstlerischer Freiheit einräumt.

(3) Die Leistungen einer Zusammenarbeit im Bereich Social Performance Advertising mit Aesthetica sind abhängig vom individuellen Angebot. Aesthetica bietet in diesem Bereich das Erstellen der Werbeanzeigen (Creatives) und dessen Management (Media Buying) an. Von der Stratetegie, über Konzeption bis hin zur Umsetzung und Analyse kann alles von Perform Social übernommen werden, sofern es im Angebot und in Absprache mit dem Kunden vereinbart wurde.

(4) Das Management der von Aesthetica erstellten Werbekampagnen folgt der Analyse und des Media Buying Systems von Aesthetica, welche sich bei Vertragsschluss dazu verpflichten, in bestmöglichem Interesse des Kunden zu handeln.

(5) Sofern Aesthetica mit der Erstellung von Werbeanzeigen (Creatives) beauftragt wurde, wird Tauralytics nur Inhalte publizieren, die vom Kunden freigegeben worden sind. Für Fehler, die nach der Freigabe entdeckt werden, haftet Aesthetica ausschließlich nach Maßgabe der Vorschriften, unter der Überschrift „Haftung / Freistellung“.

(6) Aesthetica ist im Rahmen der Betreuung der Werbekampagnen lediglich der Auftragsverarbeiter des Kunden.

(7) Der Kunde ist in der Pflicht der Leistungserbringung von Aesthetica nicht im Wege zu stehen. Zugangsdaten und Passwörter, die für Aesthetica zur Erbringung der Leistung nötig sind, müssen vom Kunden zur Verfügung gestellt werden. Aesthetica verpflichtet sich, diese Informationen streng vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
§ 7 Video und Fotografie
(1) Aesthetica erstellt, bei entsprechender Individualvereinbarung für seine Kunden, professionelle Videos und Fotografien. Dazu werden die Vorgaben des Kunden berücksichtigt, wobei Aesthetica bei der Umsetzung der Vorgaben ein Höchstmaß an künstlerischer Freiheit eingeräumt wird.

(2) Sobald der vereinbarte Leistungsgegenstand fertiggestellt wurde, wird Aesthetica den Kunden zur Abnahme des Werks auffordern.

(3) Soweit nichts anderes vereinbart, steht dem Kunden das Recht auf eine Korrekturschleife zu. Reklamationen hinsichtlich der künstlerischen Gestaltung sind grundsätzlich ausgeschlossen. Wünscht der Kunde darüber hinaus weitere Änderungen, so hat er die Mehrkosten zu tragen.

(4) Die Rechtseinräumung, sowie die Befugnis zur Eigenwerbung, richten sich nach „Rechtseinräumung, Eigenwerbung und Erwähnungsrecht“ dieser AGB.

(5) Der Abschluss von Model Release Verträgen und/oder das Einholen von erforderlichen Einwilligungen ist seitens des Kunden geschuldet.

(6) Soweit die nicht anders individualvertraglich vereinbart, trägt der Kunde dafür Sorge, dass die Aesthetica als Urheber des Videos, oder der Fotografien benannt wird, z.B. im Falle der Möglichkeit des Downloads auf Homepages in unmittelbarer Nähe des Download-Fensters.
§ 8 Digitale Produkte
§ 9 Besondere Bestimmungen für die Erstellung und Wartung von Websiten
(1) Dieser Paragraph gilt für die Webseitenerstellung mit Hilfe agiler Methoden (ohne Lasten- und Pflichtenheft). Sofern keine abweichenden Individualvereinbarungen getroffen wurden, erfolgt die Webseitenerstellung auf Grundlage agiler Methoden.

(2) Gegenstand von Website-Erstellungsverträgen zwischen Aesthetica und ihren Kunden ist grundsätzlich die Entwicklung neuer Webseiten, oder die Erweiterung bestehender Webseiten (z.B. Einbinden neuer Schnittstellen, Programmierung neuer Online-Anwendungen, oder die Erstellung von sog. Landing Pages und/oder sog. Funnels), unter Beachtung der technischen und/oder gestalterischen Vorgaben des Kunden. Zwischen den Parteien geschlossene Website-Erstellungsverträge sind Werkverträge im Sinne vom §§ 631 ff. BGB.

(3) Die im Einzelnen vereinbarten Leistungen ergeben sich aus dem zwischen Aesthetica und dem Kunden individuell abgeschlossenen Vertrag. Hierzu stellt der Kunde bei Aesthetica zunächst eine Anfrage mit einer möglichst genauen Beschreibung der von ihm gewünschten Webseiten-Inhalte (gestalterische Inhalte wie Bilder, Layouts, Logos u.ä. sind vom Kunden festzulegen und zur Verfügung zu stellen). Diese Anfrage stellt eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch Aesthetica dar. Aesthetica wird die in der Anfrage beschriebenen Vorstellungen des Kunden nach bestem Wissen und Gewissen auf Vollständigkeit, Geeignetheit, Eindeutigkeit, Realisierbarkeit und Widerspruchsfreiheit prüfen und auf Grundlage der aus der Kundenanfrage hervorgehenden Wünsche ein Angebot erstellen. Erst durch die Annahme des Angebots durch den Kunden kommt ein Vertrag zwischen Aesthetica und dem Kunden zustande. (4) Die Prüfung oder Beschaffung von Rechten, die Beschaffung von Tools (z.B. Statistik), oder Zertifikaten (z.B. SSL / TLS), oder die Überlassung einer Entwicklungs-, Anwendungs- oder sonstigen Dokumentation sind von Tauralytics nur dann zu erbringen, soweit dies individualvertraglich ausdrücklich vereinbart ist.

(5) Der Kunde kann jederzeit auf die Entwicklungsseite zugreifen und Kundenwünsche einbringen, soweit diese vom ursprünglich vereinbarten Leistungsumfang gedeckt sind. Derartige Anpassungen werden Bestandteil des ursprünglichen Vertrags, wenn beide Vertragsparteien in Textform (d.h. z.B. per Email, Telefax o.ä.) zustimmen. Im Übrigen ist Aesthetica nur zur Herstellung der im Vertrag aufgelisteten Funktionen/Positionen bzw. zur Erbringung der vereinbarten Dienstleistung (z.B. Wartung) verpflichtet. Darüberhinausgehende Leistungen müssen gesondert vereinbart und vergütet werden.

(6) Sobald die Webseite fertiggestellt wurde, wird Aesthetica den Kunden zur Abnahme der Webseite auffordern.

(7) Voraussetzung für die Tätigkeit von Aesthetica ist, dass der Kunde sämtliche für die Umsetzung des Projekts erforderliche Daten (z.B. Texte, Vorlagen, Grafiken etc.) Aesthetica vor Auftragsbeginn vollständig in geeigneter Form zur Verfügung stellt. Kommt der Kunde dieser Verpflichtung nicht nach, kann Aesthetica dem Kunden den hierdurch entstehenden Zeitaufwand in Rechnung stellen.

(8) Nach Fertigstellung und Abnahme der Website und/oder einzelner Teile, hiervon erhält der Kunde von Aesthetica – sofern vorhanden und nur soweit individualvertraglich vereinbart – umgehend per E-Mail sämtliche Grafiken, Quellcodes, ggf. Dokumentationen und/oder Handbücher verwendeter (Dritt-)Module sowie ggf. Entwicklungsdokumentationen.

(9) Die Vergütung für die Website-Erstellung ist Gegenstand einer individualvertraglichen Vereinbarung zwischen den Parteien. Im Übrigen finden die gesetzlichen Vorschriften Anwendung.

(10) Sofern der Kunde für die neue Website keine Hosting-Dienstleistungen von Aesthetica, sondern von Drittanbietern in Anspruch nimmt, übernimmt Aesthetica keine Verantwortung für die jeweiligen Server und deren Konfiguration, die Datenleitungen und/oder die Abrufbarkeit der Website.

(11) Nach Fertigstellung der Website und / oder einzelner Teile hiervon, kann Aesthetica dem Kunden Wartungs- und Pflegeleistungen in Bezug auf die Website anbieten. Aesthetica kann auch die Wartung von Drittwebseiten anbieten. Jedoch ist weder Aesthetica zu einem solchen Angebot verpflichtet, noch muss der Kunde die weitergehenden Leistungsangebote von Aesthetica in Anspruch nehmen. Entsprechende Vereinbarungen sind ausschließlich Gegenstand von Individualabsprachen.

(12) Inhalt der Wartungsverträge ist die Beseitigung von Funktionsstörungen, sowie die anlassbezogene Aktualisierung der Webseite für gängige Webbrowser in ihrer jeweils aktuellen Version. Weitere Details, wie z.B. regelmäßige Wartungen, können ggf. individualvertraglich vereinbart werden.

(13) Voraussetzung für die Wartung ist, dass die zu wartenden Inhalte mit den Systemen von Aesthetica kompatibel sind. Die Kompatibilität kann insbesondere durch veraltete Komponenten der zu wartenden Inhalte, oder durch eigenmächtige Änderungen von Seiten des Kunden beeinträchtigt werden. Sollte die Kompatibilität nicht gewährleistet sein, muss der Kunde diese selbstständig herstellen (z.B. durch entsprechende Updates), oder Aesthetica gesondert mit der Herstellung der Kompatibilität beauftragen.

(14) Aesthetica haftet nicht für Funktionsstörungen und Inkompatibilitäten, die durch eigenmächtige Änderungen des Kunden verursacht wurden, oder auf sonstigen Fehlern beruhen, die nicht im Verantwortungsbereich von Aesthetica liegen; die Vorschriften unter „Haftung und Freistellung“ bleiben hiervon unberührt.

(15) Die Wartung umfasst, vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen, nur die technische nicht jedoch die inhaltliche Aktualisierung der Webseite. Aesthetica schuldet insbesondere nicht die Aktualisierung des Impressums, der allgemeinen Geschäftsbedingungen oder der Datenschutzerklärung.
§ 10 Webhosting und Domain Registrierung
(1) Aesthetica bietet ihren Kunden – insbesondere als Zusatzoption im Rahmen der Website-Erstellung – auch Hosting- und Domainregistrierungsleistungen an. Der spezifische Leistungsumfang (Domainregistrierung, Speicherplatz, Zertifikate etc.) ist Gegenstand individueller Vereinbarungen zwischen den Parteien. covered media ist berechtigt, Leistungen Dritter in jedweder Form im Zusammenhang mit der Ausführung von Hostingleistungen in Anspruch zu nehmen.

(2) Sofern nicht anders vereinbart, übernimmt Tauralytics im Falle einer Beauftragung als Hoster die Administration und Verwaltung der Daten. Der Kunde erhält grundsätzlich keinen Zugang zum Administrationsbackend des Hostingsystems.

(3) Die Verfügbarkeit der von Aesthetica, zum Zwecke des Hostings verwendeten Server, liegt bei mindestens 99% im Jahresmittel. Hiervon ausgenommen sind diejenigen Zeiten, innerhalb derer die Server aufgrund von Tauralytics nicht beeinflussbarer Ereignisse, nicht erreichbar sind (Höhere Gewalt, Handlungen Dritter, Technische Probleme etc.).

(4) Sofern nicht anders vereinbart, besteht kein Anspruch des Kunden auf die Zuweisung einer festen IP-Adresse für seine Internetpräsenz. Technisch oder rechtlich bedingte Änderungen sind jederzeit möglich und bleiben vorbehalten.

(5) Der Kunde ist verpflichtet, seine Passwörter und sonstigen Zugangsdaten – sofern ihm solche von Aesthetica zur Verfügung gestellt wurden – nicht an Dritte weiterzugeben und regelmäßig zu ändern. Für eventuellen Missbrauch durch Dritte ist der Kunde selbst verantwortlich, soweit er diesen zu vertreten hat.

(6) Der Kunde ist verpflichtet, regelmäßige Sicherungskopien seiner gehosteten Daten zu erstellen. Ist der Kunde hierzu nicht in der Lage, hat er Aesthetica oder andere hierzu fachlich geeignete Dritte mit der Sicherung zu beauftragen. Für eventuelle Datenverluste, die aufgrund mangelnder Datensicherung entstehen, haftet der Kunde selbst.

(7) Nimmt der Kunde Domainregistrierungsleistungen von Aesthetica in Anspruch, gilt ergänzend folgendes:

(8) Das zur Registrierung der jeweiligen Domain erforderliche Vertragsverhältnis kommt direkt zwischen dem Kunden und der jeweiligen Domainvergabestelle bzw. dem jeweiligen Registrator zustande. Aesthetica wird im Verhältnis zwischen Kunde und Vergabestelle lediglich als Vermittlerin tätig, ohne eigenen Einfluss auf die Vergabe der Domain zu haben.

(9) Der Kunde trägt die volle Verantwortung dafür, dass die von ihm gewünschte Domain keine Rechte Dritter verletzt. Eine Überprüfung der Domain ist nicht geschuldet.

(10) Für die Registrierung von Domains gelten ergänzend die jeweiligen Bedingungen der einzelnen Vergabestellen. Aesthetica wird den Kunden, im Falle einer beabsichtigten Registrierung, auf eventuelle Besonderheiten hinweisen.
§ 11 SEO-Marketing und SEA-Kampagnen
(1) Aesthetica bietet ihren Kunden u.a. Dienstleistungen im Bereich SEO-Marketing an. Im Rahmen der Leistungserbringung schuldet Aesthetica ausschließlich die Durchführung von Maßnahmen, die nach ihrer eigenen Erfahrung das Suchmaschinen-Ranking positiv beeinflussen können, oder vom Auftraggeber ausdrücklich angeordnet werden. Hierbei handelt es sich um eine Dienstleistung im Sinne von §§ 611 ff. BGB. Ein bestimmtes Ergebnis (z.B. Verkaufszahlen) wird im Rahmen der SEO-Dienstleistungen dagegen nur dann geschuldet, wenn dieses ausdrücklich zugesichert wurde.

(2) Aesthetica bietet ihren Kunden ferner Dienstleistungen im Bereich von SEA-Kampagnen an. Im Rahmen der Leistungserbringung schuldet Aesthetica ausschließlich die Unterbreitung von Vorschlägen bzgl. werbewirksamer Keywords und nach Freigabe des Kunden die Durchführung der Maßnahme (Schaltung von Werbeanzeigen). Hierbei handelt es sich um Dienstleistungen im Sinne von §§ 611 ff. BGB. Ein bestimmtes Ergebnis (z.B. ein bestimmtes Ranking in der Google Trefferliste) wird im Rahmen von SEA-Dienstleistungen nicht geschuldet, es sei denn, dies wurde ausdrücklich zugesichert. Aesthetica hat neben dem Anspruch auf Vergütung der Dienstleistung, einen Anspruch auf Aufwendungsersatz, im Hinblick auf die kostenpflichtigen Anzeigen, gegenüber dem Kunden. Aesthetica trifft nicht die Verpflichtung die Rechtmäßigkeit von Keywords zu überprüfen. Die Aesthetica unterbreitet dem Kunden Vorschläge bzgl. der Buchung von Keywords. Die rechtliche Prüfung insbesondere auf die Markenrechte Dritter und Freigabe der Keywords, obliegt dem Kunden vor Durchführung der Kampagne.
§ 12 Print
(1) Gegenstand von Designverträgen im Printbereich, zwischen Aesthetica und ihren Kunden, ist grundsätzlich die Entwicklung der für Printprodukte gestalterischen Vorgaben des Kunden (z.B. Ausgestaltung von Bannern, Postgrafiken, Plakaten, Flyer, Textilien oder Logo-Entwürfen). Zwischen den Parteien geschlossene Designverträge sind Werkverträge im Sinne vom § 631 ff. BGB. Ein abweichender Leistungsumfang kann zwischen den Parteien individualvertraglich vereinbart werden.

(2) Die im Einzelnen vereinbarten Leistungen ergeben sich aus dem zwischen Aesthetica und dem Kunden individuell geschlossenen Vertrag. Hierzu stellt der Kunde bei Aesthetica zunächst eine Anfrage mit einer möglichst genauen Beschreibung der von ihm gewünschten Design-Leistungen. Diese Anfrage stellt eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch Aesthetica dar. Aesthetica wird die in der Anfrage beschriebenen Vorstellungen des Kunden nach bestem Wissen und Gewissen auf Vollständigkeit, Geeignetheit (mit Ausnahme der rechtlichen Geeignetheit, insbesondere auf die Rechte von Dritten), Eindeutigkeit, Realisierbarkeit und Widerspruchsfreiheit prüfen und auf Grundlage der aus der Kundenanfrage hervorgehenden Wünsche ein Angebot erstellen. Erst durch die Annahme des Angebots durch den Kunden kommt ein Vertrag zwischen Perform Social und dem Kunden zustande.

(3) Nach Abschluss des Vertrages werden die Anforderungen des Kunden bei Bedarf in einem weiteren Briefing besprochen und die Vorgaben konkretisiert. Zu diesem Zeitpunkt können Kundenwünsche eingebracht werden, sofern sie vom ursprünglich vereinbarten Leistungsumfang gedeckt sind. Sofern erforderlich besteht die Möglichkeit eines Rebriefings vor Fertigung des Leistungsgegenstands. Anpassungen werden Bestandteil des ursprünglichen Vertrags, wenn beide Vertragsparteien in Textform zustimmen. Im Übrigen ist Aesthetica nur zur Herstellung der im Vertrag aufgelisteten Positionen verpflichtet. Darüberhinausgehende Leistungen müssen gesondert vereinbart und vergütet werden.

(4) Sobald der vereinbarte Leistungsgegenstand fertiggestellt wurde, wird Aesthetica den Kunden zur Abnahme des Werks auffordern.
(5) Soweit nichts anderes vereinbart, steht dem Kunden das Recht auf eine Korrekturschleife zu. Reklamationen hinsichtlich der künstlerischen Gestaltung sind grundsätzlich ausgeschlossen. Wünscht der Kunde darüber hinaus weitere Änderungen, so hat er die Mehrkosten zu tragen.

(6) Voraussetzung für die Tätigkeit von Aesthetica ist, dass der Kunde sämtliche für die Umsetzung des Projekts erforderliche Daten (Texte, Vorlagen, Grafiken etc.) Aesthetica vor Auftragsbeginn vollständig und in geeigneter Form zur Verfügung stellt. Für Verzögerungen und Verspätungen bei der Umsetzung von Projekten, die durch eine verspätete (notwendige) Mit- bzw. Zuarbeit des Kunden entstehen, ist Aesthetica gegenüber dem Kunden in keinerlei Hinsicht verantwortlich. Kommt der Kunde dieser Verpflichtung nicht nach, kann Aesthetica dem Kunden den hierdurch entstehenden Zeitaufwand in Rechnung stellen. Aesthetica kann darüber hinaus auch mit der Erstellung bestimmter Daten (Texte, Vorlagen, Grafiken etc.) beauftragt werden.

(7) Die Vergütung ist Gegenstand einer individualvertraglichen Vereinbarung zwischen den Parteien. Im Übrigen finden die gesetzlichen Vorschriften Anwendung.

(8) Soweit vertraglich nicht anders vereinbart und vom Vertragszweck nicht anders zu erwarten, schuldet die Aesthetica bei der Erstellung von Printprodukten neben den vertraglich vereinbarten Leistungsgegenständen nur die Übergabe einer Druckdatei (z.B. PDF, JPG oder PNG). Der Kunde hat keinen Anspruch auf Herausgabe einer bearbeitbaren Datei (z.B. Word).
§ 13 Weiterbildungen, Beratungs- und Schulungstermine
(1) Aesthetica führt mit ihren Kunden Weiterbildungen, Beratungs- und Schulungstermine durch. Diese Veranstaltungen werden in Gruppen mit mehreren Kunden durchgeführt. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass diese Veranstaltungen durch Aesthetica aufgezeichnet und die Aufnahmen anschließend in den Mitgliederbereich der Internetpräsenz der Aesthetica hochgeladen werden und darüber hinaus von Aesthetica für eigene Zwecke verwendet werden können. Selbstverständlich haben nur Kunden der Aesthetica eine Zugangsberechtigung zu dem Mitgliederbereich. Das Hochladen der Aufzeichnungen soll es den Kunden ermöglichen, die Inhalte der Online-Veranstaltungen nochmals nachzuvollziehen oder die besprochenen Themen zu vertiefen.

(2) Der Kunde verpflichtet sich ausdrücklich, selbst keine Aufnahmen oder Mitschnitte von den Online-Veranstaltungen von Aesthetica zu fertigen.

(3) Auch bei Weiterbildungen jeglicher Art vor Ort verpflichtet sich der Kunde, keine Aufnahmen oder Mitschnitte der Veranstaltungen von Aesthetica zu fertigen.
§ 14 Office und Studio Setup Instalation
(1) Steht dem Kunden nicht die nötige Infrastruktur zur Umsetzung verschiedener Marketing-Maßnahmen zur Verfügung, besteht die Möglichkeit Aesthetica mit der Installation einer solchen Infrastruktur zu beauftragen.

(2) In diesem Fall richtet sich Aesthetica nach den Bedürfnissen des Kunden und arbeitet mit diesem ein sinnvolles Konzept für die benötigte Infrastruktur heraus, welches vom Kunden abgesegnet wird, bevor Aesthetica mit der Umsetzung beginnt.

(3) Werden nachträglich Änderungen gewünscht, müssen diese in einem weiteren Auftrag bearbeitet werden, sofern die aktuelle Arbeit der vorher vertraglich festgelegten und gewünschten entspricht. Weitere Aufträge werden zu den von Aesthetica vorgegebenen Konditionen angeboten.

(4) Die Instalation eines professionellen Studios ist keine Garantie für Erfolg in jeglicher Marketing-Maßnahme. Aesthetica kann nicht haftbar gemacht werden, wenn das Ergebnis den ursprünglichen Anforderungen des Kunden entspricht.
§ 15 Preise und Vergütungen
(1) Die Vergütung von Aesthetica ist Gegenstand einer individualvertraglichen Vereinbarung zwischen den Parteien und richtet sich grundsätzlich nach dem Angebot.

(2) Aesthetica ist berechtigt, ihre Preise regelmäßig in dem Umfang anzupassen, in dem ihre eigenen Kosten für die Erbringung der Dienstleistung steigen. Bestehende Kunden werden über die Preisanpassungen spätestens einen Monat vor Inkrafttreten der Änderung per E-Mail benachrichtigt. Sofern der Kunde nicht innerhalb der in der Änderungsmitteilung gesetzten Frist widerspricht, gilt seine Zustimmung zur Änderung als erteilt. Die Benachrichtigung über die beabsichtigte Preisanpassung wird auf die Frist und die Folgen des Wiederspruchs oder seines Ausbleibens hinweisen.

(3) Die Preise gelten zzgl. Der gesetzlichen Umsatzsteuer.

(4) Dem Kunden wird die Möglichkeit der Zahlung in Raten eingeräumt, welche sich aus dem vereinbarten Angebot ergeben.
§ 16 Zahlungsbedingungen
(1) Die Vergütung der Leistung ist vorab zu entrichten.

(2) Die Zahlung des Kunden erfolgt per Überweisung bis zu sieben (7) Tage nach Rechnungserhalt.

(3) Nach der siebentägigen Frist wird der Kunde von Create-It Media an seine Verbindlichkeiten erinnert und aufgefordert der Zahlung nachzukommen.

(4) Nach weiteren sieben (7) Tagen (insgesamt 14 Tagen) sendet Create-It Media eine Mahnung, mit der der fällige Betrag, sowie eine Aufwandsentschädigung zu zahlen ist.Kosten für dadurch entstandene Arbeit seitens Create-It Media hat der Kunde zu tragen.
§ 17 Vertragslaufzeit und Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen
(1) Vorbehaltlich abweichender Bestimmungen in und außerhalb diesen AGB haben Dauerschuldverträge (z.B. Wartungsverträge) eine Mindestlaufzeit von drei (3) Monaten, wobei längere Laufzeiten sich nach dem Angebot richten.

(2) Eine vorzeitige oder freie Kündigungsmöglichkeit des Kunden ist innerhalb der Vertragslaufzeit ausgeschlossen.

(3) Die Vertragslaufzeit verlängert sich nach Enddatum der beschlossenen Dienstleistung um weitere drei (3) Monate, sollte spätestens 1 Monat vor Auslaufen des Verhältnisseskeine schriftliche Kündigung eingegangen sein.

(4) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon für beide Parteienunberührt.

(5) Bei außerordentlicher Kündigung des Dienstleistungsverhältnisses hat Aesthetica Anspruch auf die Vergütung der bis zum Wirksamwerden der Kündigung erbrachten Leistung. In dieser Zeit wird Aesthetica ihre geforderte Leistung weiterhin erbringen.

(6) Sofern der Kunde das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund kündigt, bleibt der Vergütungsanspruch der Aesthetica hiervon bis zum Ende des Vertragsverhältnisses unberührt.

(7) Die Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

(8) Hat Aesthetica eine nicht vertragsgemäße Leistung zu vertreten und gelingt ihr die Vertretung einer vertragsgemäßen Leistung auch innerhalb einer vom Kunden gesetzten Frist aus von ihr zu vertretenden Gründen nicht, so ist der Kunde berechtigt, den Vertrag zu kündigen. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

(9) Hat Aesthetica nicht vertragsgemäße Leistungen nicht zu vertreten, wird sie dem Kunden im Rahmen der Möglichkeiten eine vertragsgemäße Erbringung anbieten.
§ 18 Abnahme
(1) Soweit eine Werkleistung vereinbart wurde, kann die Aesthetica verlangen, dass die Abnahme in Schriftform erfolgt; die schriftliche Abnahme ist nur geschuldet, wenn Aesthetica den Kunden hierzu auffordert. Die Aufforderung zur Abnahme, sowie die Abnahmeerklärung kann auch in Text- oder elektronischer Form erfolgen. Die Abnahmebestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches bleiben im Übrigen unberührt. Die Abnahmefrist im Sinne des § 640 Abs. 2 S. 1 BGB wird auf 2 Wochen, ab Mitteilung über die Fertigstellung des Werks, festgelegt. Sofern sich der Kunde innerhalb dieser Frist nicht äußert, oder die Abnahme nicht wegen eines Mangels verweigert, gilt das Werk als abgenommen. Mit der Abnahme ist die Leistungsverpflichtung von Aesthetica für einmalige Leistungsverpflichtungen erfüllt. Änderungen bedürfen eines neuen Auftrages.
§ 19 Rechtseinräumung, Eigenwerbung und Erwähnungsrecht
(1) Aesthetica räumt dem Kunden nach Bezahlung des Auftrags ein Nutzungsrecht ein.

(2) Sofern nichts Abweichendes vereinbart wurde, erteilt der Kunde Aesthetica ausdrücklich die Erlaubnis, das Projekt und dessen Ergebnisse zum Zwecke der Eigenwerbung (Referenzen, Portfolio, Testimonials, Case Studies etc.), in angemessener Weise öffentlich darzustellen. Insbesondere ist Aesthetica dazu berechtigt, mit der Geschäftsbeziehung zu dem Kunden zu werben und auf allen erstellten Werbemitteln und bei allen Werbemaßnahmen auf sich als Uhrheber hinzuweisen, ohne dass dem Kunden dafür ein Entgeltanspruch zusteht.

(3) Ferner ist Aesthetica berechtigt, Ihren Namen mit Verlinkung in angemessener Weise im Footer und im Impressum der von ihr erstellten Website(n) zu platzieren, ohne dass dem Kunden hierfür ein Entgeltanspruch zusteht.

(4) Aesthetica ist berechtig, sich beim Hochladen von Beiträgen für Kunden (Ghost Posting) in diesen selbst zu markieren und für sich zu werben.
§ 20 Haftung/ Freistellung
(1) Die Haftung von Aesthetica für sämtliche Schäden wird wie folgt beschränkt: Bei einer leicht fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht („Kardinalpflicht“), haftet Aesthetica jeweils der Höhe nach begrenzt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Kardinalpflichten sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung eine Partei regelmäßig vertrauen darf. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei grober Fahrlässigkeit, oder bei vorsätzlichem Handeln sowie im Falle zwingender gesetzlicher Haftung, insbesondere bei Übernahme einer Garantie, oder bei schuldhaften Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Die vorstehende Haftungsregelung gilt auch im Hinblick auf die Haftung der Aesthetica für ihre Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

(2) Der Kunde stellt Aesthetica von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die gegen Aesthetica aufgrund von Verstößen des Kunden gegen diese AGB oder gegen geltendes Recht geltend gemacht werden.
§ 21 Geheimhaltung und Datenschutz
(1) Datenschutz ist für die Aesthetica von größter Bedeutung. Aesthetica überlässt dem Kunden daher ihre Datenschutzerklärung, um diesen über die von der Aesthetica durchgeführte Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Rechte des Kunden als Betroffenem zu informieren. Die Datenschutzerklärung steht insoweit auf der Homepage der Aesthetica zum Download bereit.

(2) Der Kunde bestätigt, die Datenschutzerklärung der Aesthetica vor deren Beauftragung zur Kenntnis genommen zu haben und mit dieser einverstanden zu sein.

(3) Der Kunde willigt widerruflich in die Speicherung und Verarbeitung sämtlicher von ihm bei der Aesthetica vorhandenen personenbezogenen Daten wie beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, etc. ein. Der Kunde willigt ferner widerruflich ein in den Einsatz von Cookies innerhalb der Dienste von Tauralytics, in die Auswertung, Speicherung und Zusammenführung seines Nutzerverhaltens sowie auch in die Verarbeitung und Übermittlung seiner bei der Aesthetica hinterlegten personenbezogenen Daten und Nutzungsprofile zu Marketing- und Werbezwecken der Aesthetica.
§ 22 Mängelgewährleistung
(1) Ein unwesentlicher Mangel begründet keine Mängelansprüche. Die Wahl der Art der Nacherfüllung liegt bei Aesthetica. Die Verjährungsfrist für Mängel und sonstige Ansprüche beträgt ein (1) Jahr; diese Verjährungsverkürzung gilt nicht für Ansprüche, die aus Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder aus der Verletzung von Leib, Leben oder Gesundheit durch die Aesthetica resultieren. Die Verjährung beginnt nicht erneut, sofern im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt. Im Übrigen bleibt die gesetzliche Mängelgewährleistung unberührt.
§ 23 Wissensdatenbank
(1) Aesthetica gewährt ihren Kunden während des Bestehens des Vertragsverhältnisses unentgeltlich den Zugang zur Wissensdatenbank der Aesthetica. Jeder Kunde erhält hierzu seine persönlichen Zugangsdaten.

(2) Der Kunde ist verpflichtet, seine persönlichen Zugangsdaten zu dieser Wissensdatenbank nicht an Dritte weiterzugeben.

(3) Der Kunde sichert ausdrücklich zu, kein Filme, Muster und sonstige Inhalte aus der Wissensdatenbank der Aesthetica ohne vorausgegangene, schriftliche Zustimmung der Aesthetica herunterzuladen und zu speichern.
§ 24 Vertraulichkeit
(1) Aesthetica wird alle zu ihrer Kenntnis gelangenden Geschäftsvorgänge, insbesondere, aber nicht ausschließlich, Druckunterlagen, Layouts, Storyboards, Zahlenmaterial, Zeichnungen, Tonbänder, Bilder, Videos, DVD, CD-ROMs, interaktive Produkte und solche anderen Unterlagen, welche Filme und/oder Hörspiele und/oder sonstige urheberrechtlich geschützte Materialien des Kunden, oder mit ihm verbundenen Unternehmen enthalten, streng vertraulich behandeln. Aesthetica verpflichtet sich, die Geheimhaltungspflicht sämtlichen Angestellten und/oder Dritten (bspw. Lieferanten, Grafikern, Programmierern, Filmproduzenten, Tonstudios etc.), die Zugang zu den zuvor bezeichneten Geschäftsvorgängen haben, aufzuerlegen. Die Geheimhaltungspflicht gilt zeitlich unbegrenzt über die Dauer dieses Vertrages hinaus.
Datenschutzrichtlinien
Datenschutzbestimmungen Tauralytics Hassan Jaafar Diab
Allgemeiner Teil
Angesprochener Personenkreis
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die unsere Internetseite besuchen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich sowohl auf männliche und weibliche und diverse Personen und Sprachformen und sind stets mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen.
Verantwortlicher
Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher dieser Internetseite ist:
Aesthetica Hassan Jaafar Diab,
vertreten durch den Geschäftsführer Hassan Jaafar Diab,
Arminstraße 2 | 32312 Lübbecke,
Mail: info@Aesthetica
Rechte der Besucher der Internetseite
Die Besucher haben mit Blick auf die zu ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung mehrere Rechte. Insbesondere

• das Recht auf Auskunft über die gespeicherten, personenbezogenen Daten,
• das Recht auf die Berichtigung unrichtig gespeicherter, personenbezogener Daten,
• das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, für deren weitere Speicherung es keine Rechtsgrundlage gibt,
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten, personenbezogenen Daten,
• das Recht auf Datenübertragbarkeit,
• das Recht sich bei für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren.

Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen Ansprüche gegeben sind und wir Sie identifizieren können, werden wir Ihre Ansprüche zeitnah erfüllen.
Hinweis zur rechtlichen Verarbeitungspflicht
Nur sofern wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO hinweisen, besteht eine rechtliche Pflicht zur Verarbeitung.
Bezugnahme auf Standardvertragsklauseln; Datenübertragung außerhalb der EU
(1) Sofern wir nachfolgend auf die sog. Standardvertragsklauseln Bezug nehmen bedeutet dies, dass Ihre Daten (auch) außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. In dieser Konstellation ist nach Artikel 44 DSGVO zusätzlich zur Rechtsgrundlage für die Verarbeitung eine Garantie erforderlich, dass das durch die Datenschutzgrundverordnung gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen nicht untergraben wird. Sofern wir auf die sog. Standardvertragsklauseln Bezug nehmen, beziehen wir uns damit auf die Garantie nach Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO i.V.m. Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern (K(2010) 593). Das bedeutet, dass die Stelle (Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter), der außerhalb der Europäischen Union Ihre Daten verarbeitet, die sog. Standardvertragsklauseln akzeptiert hat.

(2) Für den Fall, dass der Anbieter in den USA sitzt, haben wir anhand der Sensibilität der betroffenen personenbezogenen Daten und der faktischen Sicherheitsgarantien des Anbieters zuvor überprüft, ob eine Verarbeitung der Daten auf Grundlage der Standardvertragsklauseln zulässig ist.
Besonderer Teil. Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO)
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung von Verträgen.

(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Dies ist hier der Fall.

(3) Ein Profiling findet nicht statt, es sei denn es wird nachfolgend ausdrücklich erwähnt.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Wir speichern die Daten, solange dies erforderlich ist, um den Vertrag zu begründen, durchzuführen und ggf. zu beenden.

(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,

1. Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
2. Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
Kontaktformular
(1) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wir stellen Ihnen auf dieser Internetseite ein Kontaktformular zur Verfügung. Die hierüber verarbeiteten Daten werden wir entgegennehmen, prüfen und dazu verwenden, um Ihnen ggf. zu antworten.

(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen:

1. die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten,
2. die Kommunikationsdaten.
Buchung einer Dienstleistung
(1) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, bei uns eine Dienstleistung zu buchen und hierzu ggf. auch Nachfragen zu stellen und Rechte geltend zu machen. Hierbei verarbeiten wir alle Ihre Daten, die erforderlich sind, um das Kaufgeschäft anzubahnen, durchzuführen und zu beenden.

(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: (1) die von Ihnen eingegebenen Kontakt- und Buchungsdaten, (2) die Daten über das Kaufgeschäft, (3) über Handlungen, die der Stellung von Nachfragen und der Geltendmachung von Rechten dienen.

(3) Ergänzend teilen wir Ihnen für den Fall, dass Sie bei uns eine Dienstleistung buchen, folgendes mit:

1. Es besteht die Möglichkeit, dass wir Sie in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen über unsere Leistungen informieren (werbliche E-Mails, Kundenzufriedenheitsbefragungen und vergleichbares) und dafür Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Anschrift verwenden.
2. Rechtsgrundlage für diese gesonderte Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Unser berechtigtes Interesse leiten wir aus Erwägungsgrund 47 zur DSGVO her, wo es u.a. heißt: Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden. Mit Blick darauf, dass zwischen uns ein geschäftlicher Kontakt besteht, ist die werbliche Ansprache in unserem berechtigten Interesse.
3. Sie haben die Möglichkeit, der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen, dies durch formlose Mitteilung, etwa an die o.g. Kontaktdaten („Wer sind wir?“), ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Mit Ihrem Widerspruch endet die Verarbeitung zu diesen Zwecken. Sofern es dann keinen weiteren Aufbewahrungsgrund gibt, löschen wir die Daten dann auch.
Besonderer Teil. Verarbeitungsvorgänge, die unserem berechtigten Interesse liegen (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO)
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool gesondert beschrieben. Er ist maßgebliche Begründung für unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

(3) Ein Profiling findet nicht statt, es sei denn es wird nachfolgend ausdrücklich erwähnt.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Wir speichern die Daten, bis unser Zweck weggefallen ist, was stets der Fall ist, wenn Sie einen begründeten Widerspruch erhoben haben (vgl. „Hinweis zum Widerspruchsrecht.“).

(2) Sollte sich im Anschluss an eine Verarbeitung, die auf das berechtigte Interesse gestützt wird, zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommen, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,

1. Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
2. Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
Hinweis zum Widerspruchsrecht
(1) Soweit wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung eine Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, also auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, stützen, haben Sie stets das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich. Sofern der Widerspruch begründet ist, werden wir die Verarbeitung einstellen.

(2) Wenn das berechtigte Interesse auf dem Interesse an Direktwerbung bzw. werblicher Ansprache beruht, ist Ihr Widerspruch, soweit Sie identifiziert sind, stets begründet.
Transiente Cookies
(1) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wir setzen auf unserer Internetseite sog. transiente Cookies ein. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Besucher-Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Besucher-Rechner wiedererkannt werden, wenn der Besucher auf Ihre Website zurückkehrt.

(2) Der Zweck, aus dem auch unser berechtigtes Interesse folgt, kann wie folgt beschrieben werden: Die Cookies dienen der für Sie passenden Darstellung und Nutzung der Internetseite.

(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Datenverarbeitung bei der Behandlung Ihrer datenschutzrechtlichen Anfragen
(1) Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Ansprüche uns gegenüber geltend zu machen (vgl. unsere Angaben unter „Allgemeiner Teil, Rechte der Besucher der Internetseite“). Sofern Sie dies tun, werden wir Ihr Anliegen entgegennehmen, bearbeiten und Ihnen antworten. Abweichend zu den o.g. Angaben zur Speicherungsdauer speichern wir die Daten bis zum 31. Dezember des dritten Kalenderjahres, das auf das Jahr folgt, in dem Sie Ihre Anfrage gestellt haben. Dies folgt aus Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. den betroffenen zivilrechtlichen Verjährungsvorschriften.

(2) Der Zweck, aus dem auch unser berechtigtes Interesse folgt, kann wie folgt beschrieben werden: Die Verarbeitung dient der Achtung Ihrer Rechte und Ansprüche.

(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Ihre Kontaktdaten sowie alle Daten, die zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind.
Besonderer Teil. Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO)
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool gesondert beschrieben.

(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig, wenn Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.

(3) Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Einwilligung über einen Cookie-Banner erteilen oder durch Setzen einer Checkbox erteilen.

(4) Ein Profiling findet nicht statt, es sei denn es wird nachfolgend ausdrücklich erwähnt.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Wir speichern die Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

(2) Sollte sich im Anschluss an eine Verarbeitung, die auf Ihre Einwilligung gestützt wird, zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommen, speichern wir ggf. einige Ihrer Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,

1. Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
2. Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
Hinweis bei Rechtsgrundlage „Einwilligung“
(1) Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich.

(2) Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung, weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale (etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen.

(3) Die Identitätsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir, bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf das Jahr folgt, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse daraus folgt, dass wir innerhalb des relevanten, zivilrechtlichen Verjährungszeitraumes nachweisen können müssen, dass und worin Sie eingewilligt haben.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Google
(1) Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Internetseite setzen wir folgenden Dienstleister mit seinem in der Überschrift näher bezeichneten Tool ein: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Das Tool verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Der Anbieter wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.

(2) Der Zweck kann wie folgt beschrieben werden: Wir nutzen dieses Tool, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung über diesen Anbieter finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/.

(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gespeichert. Jedoch wird Ihre IP-Adresse durch den Anbieter innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen des Einsatzes dieses Tools von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten durch den Anbieter zusammengeführt. Wir verwenden dieses Tool zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren. Informationshalber weisen wir Sie darauf hin, dass wir dieses Tool mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(4) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn der Anbieter hat sich gemäß den Standardvertragsklauseln verpflichtet.

(5) In unserer Webseite nutzen wir Firestore, eine Echtzeitdatenbank von Google, für das Speichern von Nutzerdaten und Klickparametern auf der Leadform-Seite. Firestore bietet umfassende Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, die sicherstellen, dass die gespeicherten Daten DSGVO-konform sind. Ihre Daten werden ausschließlich in sicheren und verschlüsselten Formen gespeichert. Diese Informationen werden für die Verbesserung der Benutzererfahrung und für Marketing- und Vertriebsaktivitäten verwendet. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Firestore können Sie der Datenschutzrichtlinie von Google entnehmen: Google Datenschutzrichtlinie.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Facebook
(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist: Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Sofern Sie außerhalb der USA und/oder Kanada sitzen, ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland verantwortlich. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.

(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.

(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.

(4) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.

(5) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden. Denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet.

(6) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:

• Wir unterhalten bei diesem sozialen Netzwerk eine Unternehmensseite und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Unternehmensseite dort besucht haben; ob und wie Sie auf unsere Beiträge in sozialen Netzwerken reagieren; ob und wie Sie über die dortigen Kanäle mit uns kommunizieren. Maßgeblich ist insoweit die Einwilligung, die Sie gegenüber diesem Anbieter erteilt haben.
• Ferner haben wir unsere Unternehmensseite bei diesem Anbieter auf unserer Internetseite verlinkt. Sofern Sie diesen Link anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.
• Ferner haben wir auf unserer Internetseite ein Plugin dieses Anbieters eingebunden. Sofern Sie dieses Plugin anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.
• Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den Anbieter übermittelt und von ihm ggf. in den USA gespeichert oder dorthin übermittelt.
• Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
• Der Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
• Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Anbieter vermeiden können.
• Ferner setzen wir den Facebook-Pixel ein. Das ist ein Analysetool, mit dem man die Effektivität von Werbung messen kann. Es wird i.d.R. dazu eingesetzt, Handlungen von Menschen auf einer Webseite zu verstehen und nachzuvollziehen. Man implementiert das Facebook-Pixel auf einer Internetseite, indem man den Pixel-Code im Header der Internetseite platziert. Wenn jemand dann die Internetseite besucht und eine Handlung ausführt (beispielsweise einen Kauf abschließt), wird das Facebook-Pixel ausgelöst und die Handlung wird gemeldet. Auf diese Weise erfährt man, wenn ein Kunde eine Handlung vornimmt und kann dies auswerten. Es gibt zudem die Möglichkeit des erweiterten Abgleichs, die wir ebenfalls nutzen und die ebenfalls von Ihrer Einwilligung umfasst ist. Das Facebook-Pixel ermöglicht es, Kundendaten wie z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, usw. an Facebook zu übermitteln und mit bestehenden Tracking-Daten anzureichern. So ist es möglich, auch Daten von Nicht-Facebook-Nutzern zu erheben oder Nutzer zu erfassen, die während des Besuchs einer Webseite nicht bei Facebook eingeloggt sind. Dadurch werden Webseiten-Besucher über Facebook verfolgt, die bewusst die Speicherung von Third-Party-Cookies unterbinden. Wir haben den Anbieter insoweit gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Nähere Informationen zur Funktionsweise und damit verbundenen Datenverarbeitung finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/business/help/742478679120153?id=1205376682832142
• Ferner setzen wir Facebook Ads ein.
• Mithilfe der Werbemittel dieses Tools (sog. FacebookAds) können wir bei Facebook auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
• Diese Werbemittel werden durch den Anbieter ausgeliefert. Sofern Sie über eine Anzeige, die dieser Anbieter Ihnen präsentiert, auf unsere Website gelangen, wird durch das Tool ein Cookie in Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
• Aufgrund des eingesetzten Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server dieses Anbieters auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Werbemittel dieses Tools erhält der Anbieter die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst dieses Anbieters registriert sind, kann er den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei diesem Anbieter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
• Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
• durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
• durch Deaktivierung der Cookies
• Wir haben den Anbieter insoweit gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt.
• Nähere Informationen zur Funktionsweise und damit verbundenen Datenverarbeitung finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/business/ads
• Ferner laden wir Ihre Daten in die Facebook Custom Audience hoch.
• Dadurch können wir Nutzern unserer Internetseite im Rahmen des Besuchs des vom Anbieter bereitgehaltenen sozialen Netzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen („Ads“) dargestellt werden. Hierfür laden wir Ihre Kontaktdaten (i.d.R. E-Mail-Adresse) bei diesem Anbieter hoch, der prüft, ob Sie mit diesen Kontaktdaten bei ihm registriert sind. Verneinendenfalls werden Sie nicht in unsere Custom Audience (eine Art Datenbank, die wir bei diesem Anbieter führen) eingetragen. Bejahendenfalls werden Sie in unserer Custom Audience eingetragen. Sofern Sie dann das von diesem Anbieter bereitgehaltene soziale Netzwerk besuchen, haben wir die Möglichkeit, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist. Nähere Informationen zur Funktionsweise und damit verbundenen Datenverarbeitung finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/business/help/341425252616329?id=2469097953376494.
• Wir haben den Anbieter insoweit gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Instagram
(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, impressum@support.instagram.com. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875.

(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.

(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.

(4) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.

(5) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir diesen Anbieter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet.

(6) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:

• Wir unterhalten bei diesem sozialen Netzwerk eine Unternehmensseite und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Unternehmensseite dort besucht haben; ob und wie Sie auf unsere Beiträge in sozialen Netzwerken reagieren; ob und wie Sie über die dortigen Kanäle mit uns kommunizieren. Maßgeblich ist insoweit die Einwilligung, die Sie gegenüber diesem Anbieter erteilt haben.
• Ferner haben wir auf unserer Internetseite ein Plugin dieses Anbieters eingebunden. Sofern Sie dieses Plugin anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.
• Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den Anbieter übermittelt und von ihm ggf. in den USA gespeichert bzw. dorthin übermittelt.
• Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
• Der Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
• Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Anbieter vermeiden können.
• Ferner haben wir unsere Unternehmensseite bei diesem Anbieter auf unserer Internetseite verlinkt. Sofern Sie diesen Link anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.
• Ferner setzen wir Instagram Ads ein.
• Mithilfe der Werbemittel dieses Tools (sog. Instagram Ads) können wir im sozialen Netzwerk dieses Anbieters auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
• Diese Werbemittel werden durch den Anbieter ausgeliefert. Sofern Sie über eine Anzeige, die dieser Anbieter Ihnen präsentiert, auf unsere Website gelangen, wird durch das Tool ein Cookie in Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
• Aufgrund des eingesetzten Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server dieses Anbieters auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Werbemittel dieses Tools erhält der Anbieter die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst dieses Anbieters registriert sind, kann er den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei diesem Anbieter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
• Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
• durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
• durch Deaktivierung der Cookies
• Nähere Informationen zur Funktionsweise und damit verbundenen Datenverarbeitung finden Sie hier: https://business.instagram.com/advertising/.
Datenverarbeitung beim Einsatz von LinkedIn
(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv.

(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.

(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.

(4) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.

(5) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir diesen Anbieter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden, ggf. in Zusammenwirkung mit der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA. Denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet.

(6) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:

• Wir unterhalten bei diesem sozialen Netzwerk eine Unternehmensseite und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Unternehmensseite dort besucht haben; ob und wie Sie auf unsere Beiträge in sozialen Netzwerken reagieren; ob und wie Sie über die dortigen Kanäle mit uns kommunizieren. Maßgeblich ist insoweit die Einwilligung, die Sie gegenüber diesem Anbieter erteilt haben.
• Ferner haben wir unsere Unternehmensseite bei diesem Anbieter auf unserer Internetseite verlinkt. Sofern Sie diesen Link anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.
• Ferner haben wir auf unserer Internetseite ein Plugin dieses Anbieters eingebunden. Sofern Sie dieses Plugin anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.
• Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den Anbieter übermittelt und von ihm ggf. in den USA gespeichert bzw. dorthin übermittelt.
• Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
• Der Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
• Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Anbieter vermeiden können.
• Ferner setzen wir LinkedIn Ads ein.
• Mithilfe der Werbemittel dieses Tools (sog. LinkedIn Ads) können wir im sozialen Netzwerk dieses Anbieters auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
• Diese Werbemittel werden durch den Anbieter ausgeliefert. Sofern Sie über eine Anzeige, die dieser Anbieter Ihnen präsentiert, auf unsere Website gelangen, wird durch das Tool ein Cookie in Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
• Aufgrund des eingesetzten Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server dieses Anbieters auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Werbemittel dieses Tools erhält der Anbieter die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst dieses Anbieters registriert sind, kann er den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei diesem Anbieter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
• Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
• durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
• durch Deaktivierung der Cookies
• Nähere Informationen zur Funktionsweise und damit verbundenen Datenverarbeitung finden Sie hier: https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/ads.
Datenverarbeitung beim Einsatz von YouTube
(1) Wir setzen die o.g. Videoplattform bzw. das o.g. Videoportal auf unserer Internetseite ein. Ihr Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.

(2) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals YouTube eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere YouTube-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von YouTube hergestellt. Diese Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden Es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 3 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie ein Google-Konto nutzen und die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(4) Wir unterhalten bei diesem Anbieter auch eine Unternehmensseite. Sofern Sie mit dieser Unternehmensseite interagieren, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre Daten verarbeitet, wie in Absatz 3 beschrieben.

(5) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Vimeo
(1) Wir setzen die o.g. Videoplattform bzw. das o.g. Videoportal auf unserer Internetseite ein. Ihr Anbieter ist die Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

(2) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt.

(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben.

(4) Wir unterhalten bei diesem Anbieter auch eine Unternehmensseite. Sofern Sie mit dieser Unternehmensseite interagieren, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre Daten verarbeitet, wie in Absatz 3 beschrieben.

(5) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die ggf. außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet. Datenverarbeitung beim Versand eines Newsletters.

(6) Wir verarbeiten Ihre Daten ggf., um Ihnen einen Newsletter zuzuschicken. Ein Newsletter (engl. für Mitteilungsblatt, Verteilernachricht oder Infobrief) ist ein, elektronisches regelmäßig erscheinendes Rundschreiben. Zu Beginn stellen Sie uns diejenigen Daten zur Verfügung, die wir zur Newsletteranmeldung abfragen. Nach Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens (vgl. Absatz 2) nutzen wir Ihre Daten, um Sie mittels eines Newsletters werblich anzusprechen.

(7) Zur Einholung der Einwilligung bedienen wir uns des sog. Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung Ihrer Einwilligung bitten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von einem Monat bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem weiteren Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

(8) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Die Daten, die Sie uns zur Registrierung zum Newsletter mitteilen und die Daten, die wir gemäß Absatz 2 zum Nachweis der Erteilung der Einwilligung brauchen (Opt-In-Status-Daten) sowie ggf. Daten zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Byte Dance (Cap Cut & TikTok)
Datenverarbeitung beim Einsatz von Adobe
Datenverarbeitung beim Einsatz von Canva
Rechtliches
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.